News Aktuelles
DLG Gold für Krone Premos 5000
Hannover, 9. September 2015 – Der Premos 5000, der weltweit erste mobile Pellet-Vollernter, wurde von der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Damit würdigt die DLG die innovative Konzeption der Maschine, die Halmgutpellets direkt aus dem Schwad auf dem Feld produziert. Anschließend können die Pellets per Förderband auf ein Transportfahrzeug überladen und direkt an die Endkunden geliefert werden. Verwendung finden Pellets z.B. als Futter, als Einstreu in Ställen sowie natürlich auch als Brennstoff für Heizungsanlagen. Damit können nachwachsende landwirtschaftliche Rohstoffe und Sekundärrohstoffe sinnvoll zur Energiegewinnung eingesetzt werden und somit zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beitragen. Darüber hinaus kann der Premos 5000 auch außerhalb der Erntesaison genutzt werden, da optional ein Ballenauflöser erhältlich ist: so kann die Maschine auch stationär ganzjährig arbeiten.
Beim Premos 5000 (System Kalverkamp) ist der Name Programm; so leitet sich Premos vom Lateinischen „premere“ (pressen) ab; die Zahl 5000 steht für die Bunkerkapazität, welche 5000 kg (bis 9 m³) beträgt. Die Leistung der Maschine beträgt bis 5000 kg/Stunde und ist damit um ein Vielfaches höher als bei den meisten heute üblichen stationären Pelletieranlagen.
So arbeitet die Maschine: Die Pick-up mit 2,35 m Arbeitsbreite nimmt das Erntematerial auf, das von dem Förderrotor auf ein Förderband (Gutflussbreite ca. 800 mm) transportiert wird. So gelangt das Material zwischen zwei Presswalzen (800 mm breit, Durchmesser 800 mm), die jeweils abwechselnd mit Zahnreihen und Lochreihen ausgerüstet sind. Das Erntegut wird durch die Lochmatrizen in das Walzeninnere gedrückt. Nach dem Pressvorgang werden die Pellets über innenliegende Förderschnecken zu einem Förderband transportiert und gelangen von dort in den integrierten Vorratsbunker. Transport und Handling der Premos-Pellets gestalten sich ähnlich einfach wie bei anderen Schüttgütern. Die Schüttdichte der Pellets beläuft sich auf 600 bis 700 kg/m³ (3 bis 4-mal höher als Strohballen). 2,5 kg Pellets ersetzen ca. 1 kg Heizöl, daraus ergibt sich eine deutliche Kostenersparnis im Vergleich zum Heizöl und anderen fossilen Energieträgern.
Offiziell an Krone überreicht wird die DLG-Goldmedaille auf der Agritechnica (8.-14. Nov.) in Hannover.
SWR Fernsehen zu Gast bei Hoffmann-Landtechnik GmbH
Leistungsdruck
traction 03-2015: BiG Pack 1290 HDP II

Warum Landwirte so begeistert von der HDP II sind? Das lässt sich in dem traction-Fahrbericht genau nachlesen.
Laden Sie sich hier den vollständigen Bericht herunter:
New Holland
![]() |
![]() |
![]() |
NEU TD3.50
Prospekt - TD3.50 |
T4 LOW PROFILE
Prospekt - T4 LOW PROFILE |
T7 - TIER 4B
Prospekt - T7 - TIER 4B |
![]() |
![]() |
![]() |
T8 - TIER 4B
Prospekt - T8 Tier 4B |
TD4F
Prospekt - TD4F |
CR - TIER 4A/B
Prospekt - CR - TIER 4A/B |